Links überspringen

Förderung durch die Deutsche KlimaStiftung

Die Deutsche KlimaStiftung agiert überwiegend operativ. Das bedeutet, dass wir in erster Linie eigene Projekte entwickeln und umsetzen. Ergänzend fördern wir externe (Bildungs-)Projekte im In- und Ausland, wenn sie inhaltlich zu unseren Zielen passen und wertvolle Synergien schaffen. Diese Unterstützung kann bis zu 5.000 EUR betragen.

Weitere Informationen zur Förderung durch die Deutsche KlimaStiftung finden Sie hier.

Informationen zur Förderung

Aktuelle Förderungen

Inception e.V. – Klimabildung und Aufforstung in Uganda

Die Deutsche KlimaStiftung unterstützt den gemeinnützigen Verein Inception e.V. aus Berlin, der sich für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimabildung von Kindern und Jugendlichen in Uganda engagiert. Seit der Gründung im Jahr 2022 setzt die Organisation gezielt auf regionale Aufforstungsprojekte, um die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern.

Durch das Pflanzen von Obstbäumen leistet Inception e.V. einen wichtigen Beitrag zur Nahrungsversorgung und zur Regulierung des Mikroklimas an Schulen und in Gemeinden. Besonders im Fokus steht die Bildungsarbeit: Schulen werden nicht nur für Umwelt- und Klimathemen sensibilisiert, sondern erhalten auch das Wissen und die Mittel, um eigenständig Bäume zu pflanzen und langfristig nachhaltige Strukturen aufzubauen.

In enger Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation „The Schools Tree & Climate Project“ in Jinja, Uganda, realisiert Inception e.V. Bildungs- und Aufforstungsprojekte, die sowohl den Klimaschutz als auch die nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaften fördern. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden – mit dem Anspruch, dass 100 % der Mittel direkt in die Projekte fließen.

Mit unserer Förderung unterstützen wir Inception e.V. dabei, wertvolle Bildungs- und Umweltprojekte umzusetzen und einen positiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.

Inception e.V.

Sabab Lou – Nachhaltige Landwirtschaft in Gambia

Die Deutsche KlimaStiftung unterstützt die Stiftung Sabab Lou, die sich für die Bekämpfung von Armut in Westafrika einsetzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise und der Ausbildung junger Menschen, um ihnen eine eigenständige und zukunftsfähige Lebensgrundlage zu ermöglichen.

Mit unserer Förderung unterstützen wir das landwirtschaftliche Ausbildungszentrum in Gambia, das jungen Erwachsenen eine praxisnahe, duale Ausbildung in Bereichen wie Gemüseanbau, Viehhaltung und nachhaltiger Betriebsführung bietet. Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Techniken zur Bodenfruchtbarkeit, Klimaanpassung und agrarischer Kreislaufwirtschaft. So werden nicht nur individuelle Perspektiven geschaffen, sondern auch langfristig nachhaltige Strukturen im ländlichen Raum gestärkt.

Die Finanzierung der Stiftung Sabab Lou erfolgt über Spenden und trägt das DZI Spenden-Siegel als Zeichen für Transparenz und Effizienz. Sabab Lou verfolgt das Ziel, durch nachhaltige Landwirtschaft eine stabile Lebensgrundlage für künftige Generationen zu schaffen – ein Engagement, das wir als Deutsche KlimaStiftung gerne unterstützen.

Sabab Lou

FAQ Bereich

Wir fördern Projekte, welche das Ziel verfolgen Klimaschutz und -anpassung durch Bildung voranzubringen. Darüber hinaus fördern wir auch humanitäre Zwecke. Gefördert werden Projekte von Privatpersonen, von Personenvereinigung mit körperschaftlicher Verfassung oder Gemeinschaften. Eine Förderung von Projekten mit dem Streben nach Gewinnerwirtschaftung oder von Projekten, die der Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben dienen, ist ausgeschlossen.

Die Deutsche KlimaStiftung stellt kein Formular zur Einreichung eines Förderantrags bereit.
Ein Antrag zur Förderung durch die Deutsche KlimaStiftung sollte Ihr Projektvorhaben so konkret wie möglich beschreiben, eine kurze aber prägnante Darstellung auf 3-5 Seiten ist hierfür ausreichend. Folgende Faktoren sollten hierbei benannt werden:

Antragsteller*in: Wer ist Antragsteller*in und welche Kooperationspartnerschaften gibt es gegebenenfalls?

Laufzeit: Beginn und Dauer des Projektes.

Input: Welche Ressourcen stehen Ihrem Projekt zur Verfügung?

Aktivitäten: Was ist Inhalt Ihres Projekts? Wie nutzen Sie die aufgeführten Ressourcen zur Erreichung Ihrer Projektziele?

Output/Ergebnisse: Welche direkten Ergebnisse erzielen Sie anhand Ihrer Projektaktivitäten?

Outcomes/Auswirkungen: Welche Auswirkungen (z. B. Verhaltensänderungen) ergeben sich bei Ihrer Zielgruppe durch die Ergebnisse? Inwiefern lässt sich das Ergebnis verallgemeinern als etwas, das direkt auf die Lebenssituation der Zielgruppe einwirkt? Denken Sie hierbei mittelfristig auf eine Auswirkung innerhalb von 1-3 Jahren.

Impact/Einwirkungen: Welche langfristigen Veränderungen erwarten Sie durch Ihr Projekt? Denken Sie hierbei an einen Zeitrahmen von 3-5 Jahren. Welche Wirkungen gehen über die Zielgruppe hinaus und reichen in deren Umfeld/in die weitere Gesellschaft?

Finanzplan: Welche finanziellen Mittel sind vorhanden, welche werden benötigt. Wie/wofür werden diese für das Projekt genutzt? Gibt es Finanzierungshilfen aus anderen Förderprogrammen?

Förderanträge können fortlaufend eingereicht werden. Bitte senden Sie uns diese als PDF-Dokument an info@deutsche-klimastiftung.de.

Eine Entscheidung über die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens wird vom Kuratorium der Deutschen KlimaStiftung getroffen.